Was ist ein Photovoltaik Speicher und wie funktioniert er?
Photovoltaik ist im Trend, denn dank der Kraft der Sonne können Sie Energie erzeugen und jene im Haushalt nutzen. Allerdings benötigen Sie nicht nur die richtige Photovoltaikanlage, sondern ebenfalls einen Speicher. Seine Aufgabe ist die Energie, welche Sie nicht sofort verbrauchen, zu speichern. Dadurch können Sie die Sonnenenergie auch in der Nacht oder an wolkenreichen Tagen nutzen. Von daher ist ein Photovoltaikspeicher unverzichtbar.
Die eigentliche Funktionsweise ist mit einem klassischen Akku zu vergleichen. Beim Aufladen wandeln die enthaltenen Akkumulatoren die elektrische Energie, welche diese aus der Sonnenenergie gewonnen haben, in chemische Energie um. Anschließend können Sie jene für Ihren Eigenverbrauch nutzen. Praktisch: Sollten Sie überschüssige Energie besitzen, können Sie jene auch zurück ins Stromnetz speisen und dies vergütet bekommen.
Von daher ist ein hochwertiger Photovoltaik Speicher im Test wichtig, denn so erhalten Sie zahlreiche Vorteile.
Anwendungsbereiche
Es kommt darauf an, für welchen Batteriespeicher Sie sich im Test entscheiden. Dahingehend kann dieser eingesetzt werden. Im Normalfall kommt der Speicher für die Photovoltaikanlage bei Ihnen Zuhause zum Einsatz. Sie installieren das Speichersystem zusätzlich zu Ihrer Anlage.
Der Strom, welcher über die Anlage generiert wird, wandert direkt in den Speicher und wird dort „festgehalten“, bis Sie ihn benötigen. Insofern ist ein solcher Photovoltaik Speicher unverzichtbar für alle Inhaber einer Solaranlage. Es gibt aber auch mobile Batteriespeicher. Jene sind für kleine Photovoltaikanlagen gedacht, welche Sie zum Beispiel auf dem Wohnmobil oder -wagen installieren. Diese Heimspeicher sind deutlich kleiner und haben eine geringere Speicherkapazität, doch dafür benötigen sie weniger Platz.
Außerdem können Sie jene leicht unterwegs benutzen. Unwichtig, ob Sie sich für den Heimgebrauch oder die mobile Nutzung entscheiden, Sie erhalten immer den Vorteil, dass Sie Ihre Sonnenenergie speichern können.
Dadurch sparen Sie bares Geld, denn die Energie geht nicht mehr verloren.
Welche Arten von Photovoltaik Speichern gibt es?
Im Handel treffen Sie auf zwei Arten von Photovoltaik Heimspeichern an. Natürlich haben beide Arten ihre Daseinsberechtigung, doch wir raten Ihnen zur Lithium-Ion-Form. Weshalb das die beste Lösung ist, zeigen wir Ihnen.
Lithium-Ion: Der Großteil der heutigen Solarspeicher setzt auf Lithium-Ion-Speicherung. Das hat zahlreiche Gründe, denn auch in E-Autos kommen solche Batterien zum Einsatz. In erster Linie sind die Batterien relativ günstig und darüber hinaus haben sie eine hohe Entladeleistung von 80 bis 90 Prozent. Ebenso halten sie beinah ein Leben lang, was auch den etlichen Zyklen zu verdanken ist. Ein weiterer Pluspunkt ist der hohe Wirkungsgrad, wobei kein Memory-Effekt vorliegt.
Das bedeutet, die Kapazität kennt keinen Verlust. Zusätzliche Vorteile sind die hohe Energiedichte, die Wartungsfreiheit und das geringe Gewicht. Sollten Sie also die Möglichkeit haben und verschiedene Stromspeicher vergleichen, entscheiden Sie sich am besten für ein Modell mit Lithium-Ion-Akku.
Blei: Die zweite Art ist Blei. Blei ist gerade bei älteren Modellen anzutreffen, jedoch nicht immer die beste Wahl. Zunächst zu den Vorteilen, denn ein Photovoltaikspeicher mit Blei ist deutlich günstiger als Lithium-Ion. Selbst große Speicher sind oftmals preiswerter als vergleichbare Angebote aus dem Test.
Ebenfalls vorteilhaft ist, dass sich die Technologie über die Jahre erprobt hat. Es handelt sich vielleicht nicht um die beste Lösung, doch Sie erhalten das, wofür Sie bezahlen.
Jetzt aber zum größten Nachteil, denn ein Blei-Akku ist eine wahre Umweltsünde. Zwar sind auch Lithium-Ion-Speicher keine Wohltat für die Natur, doch wesentlich nachhaltiger.
So werden Photovoltaik Speicher getestet
Da die Beliebtheit von Solaranlagen über die letzten Jahre stark zugenommen hat, gibt es mittlerweile immer mehr Speicher. Selbst große Marken wie Tesla springen mit Modellen wie dem „Powerwall“ auf den Zug auf. Umso wichtiger ist, dass Sie die verschiedenen Heimspeicher vergleichen und das beste Gerät für Ihren Bedarf finden. Neben Testergebnissen ist vor allem der persönliche Bedarf essenziell.
Was wünschen Sie sich von Ihrem Batteriespeicher? Beachten Sie dabei Punkte wie Kilowattstunden, Autarkiegrad oder die Entladeleistung. Erst danach können Sie sich intensiver mit den einzelnen Aspekten beschäftigen. Im Vordergrund steht eine hohe Qualität. Immerhin werben viele Hersteller mit einer hervorragenden Leistung, doch am Ende ist die Qualität minderwertig. Das führt nicht nur dazu, dass Sie den Photovoltaik Speicher vielleicht deutlich früher austauschen müssen, sondern es geht auch viel Energie verloren.
Von daher muss die Qualität erstklassig sein und dafür sorgen, dass Sie die besten Leistungen erhalten. Ein weiterer Aspekt ist die Speicherkapazität. Hier gilt: Je höher, desto besser. Selbstverständlich ist das aber auch von Ihrem Haushalt abhängig.
Vergleichskriterien
Um den besten Stromspeicher nach Hause zu holen, müssen Sie auf diverse Aspekte achten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein müssen. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Test und anschließenden Kauf ankommt.
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität beschreibt, wie viel Energie der Helfer speichern kann. Die Kapazität ist von Ihrer Anlage abhängig. Dabei gilt, je größer Ihre Anlage ist, desto höher sollte die Kapazität sein. So verlieren Sie keine wertvolle Energie.
Notstromfähigkeit
Sollte es Ihnen wichtig sein, dass Sie auch bei einem Stromausfall weiterhin mit Energie versorgt werden, entscheiden Sie sich für einen Photovoltaik Speicher mit Notstromfähigkeit. So könnten Sie in Extremfällen selbst mehrere Tage die Stromversorgung sicherstellen.
Erweiterbarkeit
Sie wissen oftmals nicht, was die Zukunft bringt. Deshalb ist ein erweiterbarer Photovoltaikspeicher eine gute Lösung.
Im Vergleich zu anderen Modellen können Sie diesen per Module erweitern und somit beispielsweise die Speicherkapazität erhöhen.
Größe
Je leistungsfähiger das Gerät ist, desto größer wird es. Beim Vergleich müssen Sie also berücksichtigen, ob Sie ausreichend Platz für den Speicher besitzen. Ansonsten lohnen sich teilweise mehrere einzelne Heimspeicher.
Stromart
Möchten Sie mit dem Speicher auch Geräte versorgen, welche statt Gleichstrom Hochvolt benötigen, müssen Sie das vorher miteinplanen. Für solche Situationen gibt es spezielle Batterien, die genau auf diese Funktion ausgelegt sind.
Autarkiegrad
Der Autarkiegrad ist nicht allein vom Photovoltaikspeicher abhängig, sondern auch vom eigenen Verbrauch und der Anlage. Am besten liegt ein Autarkiegrad von 100 Prozent vor, sodass Sie vollkommen autark vom Stromanbieter Energie erzeugen, doch oftmals liegt der Wert bei 60 bis 80 Prozent.
Entladeleistung
Die Entladeleistung spielt eine große Rolle, denn jene gibt an, wie viel des gespeicherten Stroms tatsächlich genutzt werden kann. Abhängig ist das vom Material sowie der Bauart des Speichers. Zu empfehlen sind mindestens 80 bis 90 Prozent Entladeleistung.
Anzeigemöglichkeiten
Mit Sicherheit wollen Sie den Überblick über Ihren Photovoltaikspeicher behalten, weshalb eine passende Anzeigemöglichkeit vorliegen muss. Je nach Modell ist direkt am Speicher ein Display verbaut, worüber Sie beispielsweise die Kilowattstunden ablesen können, oder es gibt auch Modelle, welche per App oder PC zugänglich sind.
Hersteller
Ein guter und kundennaher Hersteller ist essenziell, damit Ihnen Ihr Photovoltaikspeicher lange erhalten bleibt. Zwar benötigt der Speicher nur wenig Aufwand oder Wartung, dennoch sollte immer jemand zur Verfügung stehen, wenn es zu Problemen kommt.
Preis
Beim Batteriespeicher müssen Sie nicht nur das Gerät an sich bedenken, sondern auch die Solaranlage. Dennoch empfehlen wir, dass die Kosten nicht zu sehr in den Mittelpunkt rücken dürfen. Wichtiger ist ein hochwertiges Angebot.
Häufige Mängel und Schwachstellen – Darauf muss ich beim Kauf eines Photovoltaikspeichers achten!
Da die Technik relativ neu ist, gibt es auch noch einige Schwachstellen und Mängel. Das wohl größte Problem sind aber Falschaussagen von Herstellern, die grundsätzlich nur ihre Speicher verkaufen möchten. Am Ende können Sie nicht ansatzweise so viel Speicherstrom nutzen, wie angegeben. Ebenfalls ärgerlich ist ein empfindlicher Batteriewechselrichter, denn dieser kann schnell ausfallen.
Von daher muss beim Kauf vor allem auf einen langlebigen Batteriewechselrichter geachtet werden. Aber auch bei den anderen Teilen kann es zu Problemen kommen. Ebenfalls typisch ist die fehlende Kompatibilität mit der eigenen Anlage. Die meisten Speicher sind zwar universell einsetzbar, doch es gibt auch Ausnahmen. Weitere Fehler, Mängel und Probleme sind folgende:
- Nachlassende Leistung
- Nicht dieselbe Leistung an Strings mit gleicher Modulzahl
- Keine ausreichenden Tests und Prüfungen
- Häufige Störung der Netzspannung
Vorstellung der führenden 5 Hersteller/Marken
Über die Jahre haben sich immer mehr Hersteller und Marken etabliert, die heute Photovoltaikspeicher anbieten. Allerdings möchten Sie vom besten Unternehmen betreut werden, weshalb wir Ihnen fünf Top-Hersteller vorstellen.
- Sonnen
- BYD
- Fronius
- SENEC
- E3/DC
Der Name ist Programm, denn das Unternehmen „Sonnen“ beschäftigt sich mit den etlichen Möglichkeiten der Solarenergie. Es handelt sich um den beliebtesten Anbieter von Strom- und Heimspeichern in Deutschland, was an dessen umfangreichen Angebot liegt. Gerade die hohe Qualität spricht für Sonnen.
Auch BYD ist überaus beliebt und begeistert durch diverse Stromspeicher. Dabei sind die Modelle so gut, dass diese schon in zahlreichen Tests Spitzennoten abräumen konnten. Aber auch der Kundenservice kann sich sehen lassen, denn haben Sie irgendwelche Fragen oder Probleme, können Sie sich jederzeit an BYD wenden.
Fronius ist mit BYD vergleichbar, denn auch dieses Unternehmen konnte im Vergleich begeistern. Dabei bietet Fronius flexible Lösungen für jeden Haushalt an. Besonders praktisch ist die hohe Individualität, sodass der Stromspeicher ganz den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. Bei Fragen können Sie sich hingegen an das Unternehmen wenden.
Bei SENEC treffen Sie auf ganzheitliche Lösungen, sodass hier nicht nur Speicher zu finden sind, sondern auch die dazugehörigen Solaranlagen. Ein Highlight ist der umfangreiche Ratgeber, denn so können Sie tiefer in die Materie eintauchen. Aber auch die vielen verschiedenen Produkte, welche sich durch hohe Flexibilität sowie Qualität auszeichnen, machen SENEC zu einer guten Anlaufstelle.
E3/DC ist ein preisgekröntes Unternehmen, welches Solarstromspeicher anbietet. Einer der größten Pluspunkte ist, dass Sie eine zehnjährige Garantie auf alle Produkte erhalten. Kommt es also zu Problemen, können Sie sich direkt an E3/DC wenden. Ebenso liegt ein Konfigurator vor, sodass Sie entspannt herausfinden können, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist.
Wissenswertes & Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Photovoltaikspeicher
Viele Menschen greifen lediglich aufgrund der Geldersparnisse auf Photovoltaikanlagen sowie einen Speicher zurück. Dabei sind diese auch eine Wohltat für die Umwelt. Allein im Jahr 2021 wurden rund 36 Millionen Tonnen Treibhausgase durch die Nutzung von deutschen Solaranlagen vermieden. Trotz der hohen Zahlen nehmen Photovoltaikanlagen nur etwa zehn Prozent der Stromerzeugung in deutschen Haushalten ein.
Stellen Sie sich also einmal vor, wie viel Treibhausgase wir sparen könnten, würde die Zahl auf 50 oder 80 Prozent ansteigen. Genau dahin geht der Trend, denn mittlerweile liegt der Gesamtbestand von Solaranlagen bei über 4,7 Millionen allein in Deutschland.
10 Tipps zur Pflege von Photovoltaikanlage und -speicher
Sowohl die Solaranlage als auch den Photovoltaikspeicher sollten Sie jeden Frühling genaustens unter die Lupe nehmen, selbst, wenn keine offensichtlichen Mängel vorliegen. Tipp 1
Tipp 1
Analysieren Sie die Art und Stärke der Verschmutzung, da Sie ansonsten zu falschen Reinigungsmethoden greifen könnten. Tipp 2
Tipp 2
Behandeln Sie ein Solarmodul nicht wie ein Fenster. Spülwasser, Bürsten oder aggressive Reiniger sind Tabu! Tipp 3
Tipp 3
Reinigen Sie die komplette Anlage mit einem sanften Tuch, Schwamm und etwas klarem Wasser. Tipp 4
Tipp 4
Hartnäckige Flecken mit viel Wasser aufweichen, jedoch dieses gründlich abwischen. Ansonsten bleiben Flecken zurück. Tipp 5
Tipp 5
Die Anlage wird immer im kühlen Zustand gesäubert. Also am frühen Morgen oder späten Abend. Tipp 6
Tipp 6
Sichern Sie sich bei der Arbeit an den Zellen gut ab. Tipp 7
Tipp 7
Schreiben Sie auf, welche Reinigungsschritte Sie vorgenommen haben. Tipp 8
Tipp 8
Regelmäßig den Speicher von Spinnweben und Ähnlichem befreien. Tipp 9
Tipp 9
Im Zweifelsfall einen Fachmann die Arbeit überlassen. Tipp 10
Tipp 10
FAQ
Was kostet ein Photovoltaikspeicher?
Kleine Speicher beginnen ab etwa 5.000 Euro.
Wo kaufen Sie ihn?
Das Internet ist die beste Adresse, denn hier erhalten Sie eine große Auswahl.
Wie wir der Speicher angeschlossen?
Überlassen Sie die Installation einem Fachmann.
Was tun Sie bei Defekten?
Wenden Sie sich direkt an den Hersteller und versuchen Sie nicht selbst eine Lösung zu finden.
Können Sie einen Photovoltaikspeicher reparieren?
Von der Reparatur ist abzuraten, sondern melden Sie sich beim Hersteller.
Worauf kommt es bei der Reinigung an?
Beseitigen Sie oberflächliche Verschmutzungen mit einem sanften Tuch und klarem Wasser.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Die wichtigsten Faktoren sind die Qualität, Speicherkapazität, Entladungsleistung und Kompatibilität.
Wie behalten Sie den Überblick über die Leistung?
Die meisten Hersteller bieten eine App an oder es ist ein Display verbaut.
Gibt es Förderungen für den Speicher?
Das ist abhängig vom Bundesland und sollte im Vorfeld geklärt werden. In der Regel können Sie aber Geld bei der Anschaffung oder späterem Betrieb sparen.
Wie viel Speicherleistung ist notwendig?
Die Speicherleistung ist abhängig von Ihrem persönlichen Verbrauch sowie der Größe der Solarstromanlage.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.solarwatt.de/ratgeber/foerderung-von-stromspeichern#:~:text=Die%20maximal%20f%C3%B6rderbare%20Kapazit%C3%A4t%20betr%C3%A4gt,Kapazit%C3%A4t%20von%2050%20kWh%20gef%C3%B6rdert.
- https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/energie/erneuerbare-energien/lohnen-sich-batteriespeicher-fuer-photovoltaikanlagen-24589
- https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Photovoltaik/
- https://www.mein-eigenheim.de/energiesparen/pv-anlagen-mit-oder-ohne-speicher.html#:~:text=Ein%20Solarstromspeicher%20lohnt%20sich%2C%20wenn,haben%20sich%20die%20Preise%20halbiert.
- https://www.energis.de/ratgeber/photovoltaik/stromspeicher
Ähnliche Themen
- Fenster Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Haustür Test
- Hauswasserautomat Test
- Holzvergaser Test
- Klick-Vinyl Test
- Kunststofffenster Test
- Led Einbaustrahler Einbautiefe 15mm Test
- Parkettböden Test
- Pelletheizung Test
- Pelletkessel Test
- Photovoltaik Anlage Test
- Rettungsleiter Test
- Silikatfarbe Test
- Solaranlage Test
- Steckdose Test
- Vliestapete Test
Schreibe einen Kommentar
FAQs
Welche Photovoltaik-Anlage mit Speicher ist die beste? ›
Deutschlands wichtigster PV-Speicher Test: die HTW Stromspeicher-Inspektion. Im Test schneidet vor allem die Battery Box Premium des chinesischen Herstellers BYD im PV-Speicher Test der HTW Berlin sehr gut ab.
Welche Solarspeicher sind die besten? ›RCT Power Storage DC 10.0 & Power Battery 11.5
Zum zweiten Mal in Folge konnte der Power Storage DC 10.0 von RCT Power in der größeren Leistungsklasse bei den Forschern den ersten Platz ergattern. Mit einer SPI von 95,1 Prozent ist er damit auch der effizienteste Stromspeicher des Tests.
Testsieger der Stromspeicher-Inspektion 2022: RCT Power, Fronius und BYD. Die Energieeffizienz der Heimspeichersysteme wurde mit dem System Performance Index (SPI) bewertet. Der SPI ist eine Effizienzkennzahl, die Photovoltaik-Speichersysteme in zwei Leistungsklassen vergleichbar macht.
Welcher Stromspeicher für 10 kWp Anlage? ›Wenn Ihre PV-Anlage beispielsweise 10 kWp Leistung hat und Ihr Jahresstromverbrauch bei 4.200 kWh liegt (entspricht einem Vier-Personen-Haushalt), empfehlen wir eine nutzbare Speicherkapazität von 7,7 kWh.
Was ändert sich bei Photovoltaik 2023? ›Maximale Erzeugung für neue Photovoltaik-Anlagen möglich
Für neue Anlagen, die seit 1. Januar 2023 in Betrieb gehen, wird auch die technische Vorgabe abgeschafft, dass nur höchstens 70 Prozent der PV-Nennleistung in das öffentliche Netz eingespeist werden dürfen.
Die Preise steigen und werden es kurzfristig auch weiterhin tun. Aufgrund der ebenso hohen Energiepreise sind PV-Anlagen dennoch lukrativer denn je. In naher Zukunft ist auch kein Rückgang der Energiepreise in Sicht. Das EEG 2023 sichert höhere Einspeisevergütungen für 2022 & 2023.
Was ist besser sonnen oder Senec? ›Sonnen würde Speicher mit 8 Kilowattstunden und die Sonnenflat 5500 empfehlen, Senec einen 7,5 Kilowattstunden-Speicher und die Cloud mit 1000 Kilowattstunden kostenloser Stromlieferung pro Jahr. Grafik 1 zeigt die strombezogenen Kosten für verschiedene Fälle.
Was kostet ein 10 KW Stromspeicher? ›Was kostet ein Stromspeicher mit 10 kWh Speicherkapazität? Ein Speicher mit 10 Kilowattstunden kostet zwischen 8.000 bis 10.000 Euro und ist für einen jährlichen Stromverbrauch von bis zu 6.000 kWh geeignet. Je größer die Speicherkapazität, desto günstiger wird die Speicherkapazität pro Kilowattstunde.
Wer ist der beste Photovoltaik Hersteller? ›Die besten Photovoltaik Hersteller der Welt sind Ja Solar, Trinasolar, LG, Canadian Solar und Kyocera. Die Preise für Solarmodule fallen seit Jahren und betragen aktuell etwa 22- bis 35 Eurocent je Wattpeak. Im Markt gab es in den letzten Jahre große Sondierungen.
Was kostet eine 10 KWP Photovoltaikanlage mit Speicher 2022? ›Bei einer 10 Kilowatt Peak Anlage fallen daher etwa 8.500€ an reinen Modulkosten an. Entscheiden Sie sich für ein polykristallines oder Dünnschichtmodul fallen die Kosten um 20- 40 Prozent niedriger aus.
Was kostet eine PV Anlage mit Speicher 2022? ›
Ein Kilowatt Leistung kostet derzeit rund 1.400 bis 1.600 Euro - eine Photovoltaik-Anlage mit rund zehn Kilowatt Leistung kostet also rund 15.000 Euro. Eine größere Anlage, etwa für 20.000 oder 25.000 Euro, lohnt sich für Eigentümer:innen aber auch, da der Überschuss ins Stromnetz eingespeist und vergütet wird.
Ist eine Photovoltaikanlage mit Speicher sinnvoll? ›Mit einem Stromspeicher an der Photovoltaikanlage können Sie den Eigenverbrauch vom eigens erzeugten Strom deutlich erhöhen und sich bei guter Wartung Ihrer Solaranlage langfristig gegen steigende Strompreise absichern, zumal auch die Lebensdauer und Effizienz der Batterien stetig besser wird.